Lange Nacht der Forschung an der Fakultät für Chemie

Nach einer längeren Pause, bedingt durch die Pandemie, öffneten sich am Freitag wieder für Besucher*innen der Langen Nacht der Forschung die Türen von Forschungseinrichtungen - auch an der Fakultät für Chemie. Durch die noch relativ unsichere Planungsphase entfielen zwar die Mitmachstationen im Praktikumssaal, dafür wurde der Carl Auer von Welsbach-Hörsaal mit Experimentiervorlesungen von der Chemie sowie Physik bespielt.

Auftakt bildete eine Experimentiervorlesung der Chemie, gestaltet von drei Forschungsgruppen, zu Elefantendung, Farben in der Chemie & Food Profiling (© Fakultät für Chemie)

Ein Eintauchen in die faszinierenden Möglichkeiten der NMR-Spektroskopie, mit Hilfe derer Forscher*innen die magnetischen Eigenschaften von Atomen bestimmen und so auf die atomare Struktur von Molekülen in Lösung zurückschließen können, ... (© Fakultät für Chemie).

... begleiteten Dennis Kurzbach vom Institut für Biologische Chemie und ... (© Fakultät für Chemie)

... sein Master-Student Christopher Pötzl (© Fakultät für Chemie).

Tamina Malitz, ebenfalls Master-Studentin von Dennis Kurzbach, stellte das Schüler*innen-Projekt "Long Drink, Short Experiment - NMR for Food Profiling" vor (© Fakultät für Chemie).

Dieses Projekt fand in Kooperation mit Claudia Angele vom Department für Ernährungswissenschaften/Zentrum für Lehrer*innenbildung (im Bild) sowie Katharina Groß vom Institut für Chemiedidaktik der Universität zu Köln statt (© Fakultät für Chemie).

Franz Jirsa vom Institut für Anorganische Chemie und PhD-Student Jakob Windisch widmeten sich den Farben in der Chemie, ... (© Fakultät für Chemie)

... darunter der Wirkung von Phenolphthalein als weit verbreiteter pH-Indikator (© Fakultät für Chemie).

Die Moderation von dieser und der zweiten Experimentiervorlesung der Chemie hatte Michael Anton, Leiter des Institutes für Didaktik der Chemie, übernommen (© Fakultät für Chemie).

Lukas Brandfellner, Kathrin Weiland und Veronika Biegler (v.l.n.r.), alle aus der Gruppe von Alexander Bismarck, gestalteten den Teil zur Materialchemie (© Fakultät für Chemie).

Es ging um "Papier, aber nicht aus Holz" ... (© Fakultät für Chemie)

... und gelöste Polymere (© Fakultät für Chemie).

In der zweiten Experimentiervorlesung der Chemie ging es um die Frage: "Wir können wir Chemie erleben?" (© Fakultät für Chemie)

Tutor Markus Auer führte die Effekte auf verschiedene Alltagsgegenständen nach dem Eintauchen in Flüssigstickstoff vor (© Fakultät für Chemie).

Tutorin Sandra Szerb produzierte bunte Zahnpasta und zeigte dabei die kraftvolle Zersetzung von Wasserstoffperoxid mit Hilfe des Katalysators Kaliumiodid (© Fakultät für Chemie).

Zur Demonstration von Chemoluminiszenz ging auch kurz das Licht aus (© Fakultät für Chemie).

Senior Lecturer Christoph Luef experimentierte mit Aluminium in Kupferchlorid-Lösung (© Fakultät für Chemie).

Auch am Campus der Universität Wien war die Chemie vertreten: "Wirkstoffsynthese & Natur - Warum braucht die Chemie "natürliche" Inspiration?" stand im Mittelpunkt der Mitmachstation der Doktoratsstudierenden von DoSChem (v.l.n.r.): Evelyn Fülöp, Florian Traxler, Christina Schedl und Alexander Karbalaei (© Elena Rastew/ DoSChem).

Bei der Station konnte man mit einfachen chromatographischen Experimenten Natur- und Farbstoffe isolieren und aufreinigen (© Elena Rastew / DoSChem).

Jetzt aber wirklich "Licht aus": Gegen 23:00 Uhr endete die Lange Nacht der Forschung (© Fakultät für Chemie).