Aktuelles

25.11.2025
 

Beginn: 1. Dezember 2025

12.11.2025
 

Für seine Abschlussarbeit „Investigating catabolic lipid pathways in intestinal tissue“ wurde Lukas...

04.11.2025
 

Daten und praktische Anleitungen für zuverlässige Experimente mit Polyoxometallaten

21.10.2025
 

Der Doktorand der Maulide-Gruppe erhielt den Preis für seine exzellenten Leistungen im Masterstudium...

15.10.2025
 

Am 14. Oktober wurden am Campus Krems von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und LH-Stellvertreter...

10.10.2025
 

Die Lipidomics-Gruppe um Robert Ahrends erforscht, wie Fette zentrale Prozesse in Gesundheit und...

 Veranstaltungen

Vortrag / Talk
 

Oksana Smirnova, "Publishing in Nature Sustainability: Chemistry, Technology, and Materials Science"

When: 28.11.2025, 3 pm

Where: Lecture Room 2, Währinger Straße 42, 1090 Wien

Konferenz / Conference
 

36th MassSpec-Forum Vienna

When: 18 - 19 February 2026

Where: Carl Auer von Welsbach - Lecture Hall 1, Boltzmanngasse 1, 1090 Vienna

Fakultätskolloquium
 

Renato Zenobi, "Tba"

When: 18.5.2026

Where: HS2

 Neue Fachbeiträge

Chromaticity Control in Light-Emitting Electrochemical Cells via Thermally Activated Emission in Assemblies of a BN-Doped Pyrenyl Hydrocarbon

Luca M. Cavinato, Marco Franceschini, Laura Caputo, Jean-Christophe Charlier, Marc de Wergifosse, Davide Bonifazi, Rubén D. Costa

Adv. Funct. Mater. (2025): e06703. doi.org/10.1002/adfm.202506703

LA-ICP-TOFMS Imaging Reveals Significant Influence of Cancer Cell Resistance on Oxaliplatin Compartmentalization in the Tumor Microenvironment

Martin Schaier, Dina Baier, Sarah Theiner, Walter Berger*, Gunda Koellensperger*

JACS Au, 2025

doi.org/10.1021/jacsau.5c00217

 

Be Aware of Transient Dissolution Processes in Co3O4 Acidic Oxygen Evolution Reaction Electrocatalysts

Tatiana Priamushko*, Evanie Franz, Anja Logar, Lazar Bijelić, Patrick Guggenberger, Daniel Escalera-López, Matej Zlatar, Jörg Libuda, Freddy Kleitz, Nejc Hodnik, Olaf Brummel, Serhiy Cherevko*

Journal of the American Chemical Society

doi.org/10.1021/jacs.4c14952

 

In den Medien

VIDEOSERIE "Considering this ..."


Die Videoserie "Considering this ..." richtet sich an Studieninteressierte und Studierende und möchte Einblicke liefern: Was bietet das Studium? Was sind Herausforderungen? Wie sind Studium und Job vereinbar? Welche beruflichen Perspektiven ergeben sich? Antworten darauf liefern Lehrende und Studierende.

Serie auf YouTube:

Warum Chemie?

Die gesamte materielle Welt ist chemischer Natur. Die Chemie hat daher eine zentrale Stellung innerhalb der Naturwissenschaften. Zudem leben wir in einer naturwissenschaftlich-technischen Zivilisation, in der die Chemie einen wichtigen Beitrag leistet, unsere Lebensqualität zu verbessern, z.B. durch die Entwicklung neuer Werkstoffe und Wirkstoffe. Die Fakultät bekennt sich zur grundlagenorientierten, breiten Ausbildung im Fach Chemie und darauf aufbauend zur besonderen Entwicklung ihrer Forschungsschwerpunkte. [Zum Leitbild]

Einblicke

Zusammenstellung von Bildern, die über den Einsatz von strukturierter Beleuchtungsmikroskopie (Structured Illumination Microscopy, SIM) und konfokaler Lasermikroskopie an der Core Facility Multimodal Imaging entstanden sind – v.l.n.r.: kolloidale Mikrostäbchen, Auftreten von mitochondrialem Superoxid in THP-1-Makrophagen, Erstellung von Aktivitätsprofilen von metallbasierten Medikamenten auf Tumorsphäroiden, fluoreszente Nanokristalle, Wechselwirkungen zwischen Nanoträgern aus mesoporösem Siliziumdioxid und dem Mikrobiom des Darms. © Core Facility Multimodal Imaging