Nadiia Gumerova and Annette Rompel unter den Top 10 des S & B Award 2025

11.04.2025

Das von Dr. Nadiia Gumerova und Prof. Annette Rompel eingereichte Projekt „Polyoxometalates as transmembrane carriers“ wurde für die Endauswahl des Science & Business Awards 2025 nominiert.

In dem innovativen Forschungsprojekt werden die besonderen Eigenschaften von Polyoxometallaten (POMs) genutzt, um zielgerichtete Arzneimittelabgabesysteme zu verbessern. POMs – eine Klasse sauerstoffhaltiger Anionen mit mehreren Metallionen – können Zellmembranen durchdringen, ohne diese dauerhaft zu schädigen. Diesen Mechanismus hat das Team durch gezielte Modifikation der Metallkernzusammensetzung optimiert, um den Transport von Wirkstoffen in die Zelle zu erleichtern.

Die derzeit in Entwicklung befindliche Technologie hat das Potenzial, neue Maßstäbe für nicht-virale Abgabesysteme in der Gen- und Zelltherapie zu setzen – mit vielversprechenden Perspektiven für die Krebsbehandlung und darüber hinaus. Ziel ist es, wirksamere Therapien mit geringeren Nebenwirkungen zu ermöglichen.

Mit dem Science & Business Award will der Rudolf Salinger Fonds die Brücke zwischen Wissenschaft und Wirtschaft stärken und herausragende Kommerzialisierungsideen im Frühstadium fördern. Ausgezeichnet werden Projekte mit hoher wissenschaftlicher Qualität, Innovationskraft, Marktpotenzial sowie gesellschaftlicher, sozialer oder ökologischer Relevanz. Die zehn besten Teams präsentieren ihre Ideen am 22. Mai in einem öffentlichen Wettbewerb, bei dem die Gewinnerin bzw. der Gewinner ermittelt wird.

 

Links

 

 

Das Schema links veranschaulicht, wie POM eine Doppellipidschicht durchquert und als transmembraner Träger fungiert.

Die fluoreszenzmikroskopische Aufnahmen rechts zeigen die zelluläre Aufnahme eines Frachtmoleküls in Abwesenheit (oben) und Anwesenheit (unten) von POM, was auf die verbesserte intrazelluläre Aufnahme bei Anwesenheit von POM hinweist. (Adv. Mater. 2024, 36, 2309219)

Dr. Nadiia Gumerova und Prof. Annette Rompel vom Institut für Biophysikalische Chemie