In dem innovativen Forschungsprojekt werden die besonderen Eigenschaften von Polyoxometallaten (POMs) genutzt, um zielgerichtete Arzneimittelabgabesysteme zu verbessern. POMs – eine Klasse sauerstoffhaltiger Anionen mit mehreren Metallionen – können Zellmembranen durchdringen, ohne diese dauerhaft zu schädigen. Diesen Mechanismus hat das Team durch gezielte Modifikation der Metallkernzusammensetzung optimiert, um den Transport von Wirkstoffen in die Zelle zu erleichtern.
Die derzeit in Entwicklung befindliche Technologie hat das Potenzial, neue Maßstäbe für nicht-virale Abgabesysteme in der Gen- und Zelltherapie zu setzen – mit vielversprechenden Perspektiven für die Krebsbehandlung und darüber hinaus. Ziel ist es, wirksamere Therapien mit geringeren Nebenwirkungen zu ermöglichen.
Mit dem Science & Business Award will der Rudolf Salinger Fonds die Brücke zwischen Wissenschaft und Wirtschaft stärken und herausragende Kommerzialisierungsideen im Frühstadium fördern. Ausgezeichnet werden Projekte mit hoher wissenschaftlicher Qualität, Innovationskraft, Marktpotenzial sowie gesellschaftlicher, sozialer oder ökologischer Relevanz. Die zehn besten Teams präsentieren ihre Ideen am 22. Mai in einem öffentlichen Wettbewerb, bei dem die Gewinnerin bzw. der Gewinner ermittelt wird.
Links
- S& B Award – Top 10 2025
- Metalloxide als Medikamententransporter in die Zelle (Univie Medienportal, 5.12.2023)
- Barba-Bon, N. I. Gumerova, E. Tanuhadi, M. Ashjari, Y. Chen, A. Rompel, W. M. Nau, All-Inorganic Polyoxometalates Act as Superchaotropic Membrane Carriers. Adv. Mater. 2024, 36, 2309219
- Institut für Biophysikalische Chemie