Die Fakultät wünscht ein frohes Fest und ein gutes neues Jahr! Das Dekanat & das SSC Chemie sind von 25.12.2023 bis 01.01.2024 geschlossen. Von 02.-05.01. sind wir wieder eingeschränkt erreichbar.
Veranstaltungen
Institute Seminar: Giulia Mollica, Solid-state NMR and DNP to investigate the formation and transformation of polymorphic solids
Weihnachtsvorlesung: Chemical Cyber Christmas
WoChem Christmas market end-of-the-year get-together
Aktuelles
Neue Fachbeiträge
In den Medien
- Pikrinsäure: Schulen werden sensibilisiert (noe.orf.at , 01.12.2023)
- Die Natur als Vorbild für unsere Materialien der Zukunft (Der Standard, 07.11.2023)
- Art with DNA—digitally creating 16 million colors by chemistry (phys.org, 17.10.2023)
- Chemiker Nuno Maulide: "Das liebste Hobby als Beruf ist riskant" (Der Standard, 01.10.2023)
- Erdöl-Alternative: Schwarzes Gold aus der Papierfabrik (Presse, 09.09.2023, paywall)
- Wiener Forscher: Blutplättchen brauchen Fette zum Gedeihen (SN, 07.09.2023)
- Flaschen aus Bio-Plastik schützen Speiseöl vorm Ranzigwerden (Ö3, 21.2.2023)
- Oxytocin als Schmerzkiller (APA, 31.1.2023)
VIDEOSERIE "Considering this ..."
Die Videoserie "Considering this ..." richtet sich an Studieninteressierte und Studierende und möchte Einblicke liefern: Was bietet das Studium? Was sind Herausforderungen? Wie sind Studium und Job vereinbar? Welche beruflichen Perspektiven ergeben sich? Antworten darauf liefern Lehrende und Studierende.
Serie auf YouTube:
Warum Chemie?
Die gesamte materielle Welt ist chemischer Natur. Die Chemie hat daher eine zentrale Stellung innerhalb der Naturwissenschaften. Zudem leben wir in einer naturwissenschaftlich-technischen Zivilisation, in der die Chemie einen wichtigen Beitrag leistet, unsere Lebensqualität zu verbessern, z.B. durch die Entwicklung neuer Werkstoffe und Wirkstoffe. Die Fakultät bekennt sich zur grundlagenorientierten, breiten Ausbildung im Fach Chemie und darauf aufbauend zur besonderen Entwicklung ihrer Forschungsschwerpunkte. [Zum Leitbild]
Einblicke
Zusammenstellung von Bildern, die über den Einsatz von strukturierter Beleuchtungsmikroskopie (Structured Illumination Microscopy, SIM) und konfokaler Lasermikroskopie an der Core Facility Multimodal Imaging entstanden sind – v.l.n.r.: kolloidale Mikrostäbchen, Auftreten von mitochondrialem Superoxid in THP-1-Makrophagen, Erstellung von Aktivitätsprofilen von metallbasierten Medikamenten auf Tumorsphäroiden, fluoreszente Nanokristalle, Wechselwirkungen zwischen Nanoträgern aus mesoporösem Siliziumdioxid und dem Mikrobiom des Darms. © Core Facility Multimodal Imaging