Die Fakultät wünscht ein frohes Fest und ein gutes neues Jahr! Das Dekanat & das SSC Chemie sind von 25.12.2023 bis 01.01.2024 geschlossen. Von 02.-05.01. sind wir wieder eingeschränkt erreichbar.

 Veranstaltungen

Fakultätskolloquium
 

When: Monday, 11.12.2023, from 16:00

Where: Auer von Welsbach Hörsaal (HS1) & Hof Haus 1

 

Vortrag / Talk
 

Vortrag: Thomas J. Webster: The Future of Biomaterials: Nanotechnology, Implantable Sensors, 4D Printing, Artificial Intelligence, and More

Wann: Dienstag, 12. Dezember 2023, 17:30 Uhr

Wo: Lise-Meitner-Hörsaal, Fakultät für Physik, Universität Wien, 1090 Wien, Strudlhofgasse 4 /...

Vorlesung / Lecture
 

Institute Seminar: Giulia Mollica, Solid-state NMR and DNP to investigate the formation and transformation of polymorphic solids

When: Wednesday, 13th of December 2023, 16:00

Where: Kleiner Hörsaal 3 (HS3), Halbstock, Boltzmanngasse 1

Vortrag / Talk
 

Weihnachtsvorlesung: Chemical Cyber Christmas

Wann: 13. Dezember 2023, Beginn: 17:00

Wo: Carl Auer von Welsbach-Hörsaal, Fakultät für Chemie, Boltzmanngasse 1, 1090 Wien

Vortrag / Talk
 

WoChem Christmas market end-of-the-year get-together

When: 20.12.2023, 18:00

Where: Altes AKH Christkindlmarkt (Meeting point: 6 pm entrance Währinger Str. 42)

 

 Aktuelles

04.12.2023
 

Vizedekan Lothar Brecker im Interview über den Fund getrockneter Pikrinsäure in Schulen...

30.11.2023
 

Magdalena Wadsak, BSc., hat das angesehene Marie-Sklodowska-Curie-Stipendium für die Fertigstellung...

30.11.2023
 

Im Audimax Podcast zoomen wir uns dieses Mal in die Nanowelt. Zusammen mit dem Physiker Jani...

27.11.2023
 

Ob als Baumaterial, in der Elektronik und Solarenergie oder als Nahrungsmittelzusatzstoff:...

09.11.2023
 

Auf der Suche nach Inspiration für die Entwicklung neuer Materialien lohnt der Blick in die Natur....

08.11.2023
 

Professor Markus Muttenthaler erhielt den Tregear Award 2023 für seine herausragenden...

 Neue Fachbeiträge

Advanced Materials: Annette Rompel et al.

All-inorganic Polyoxometalates Act as Superchaotropic Membrane Carriers

DOI: 10.1002/adma.202309219

Nature Cardiovascular Research: Robert Ahrends et al.

Critical shifts in lipid metabolism promote megakaryocyte differentiation and proplatelet formation.

DOI: 10.1038/s44161-023-00325-8

Advanced Materials: Christian Becker, Dennis Kurzbach et al.

Understanding Self-Assembly of Silica-Precipitating Peptides to Control Silica Particle Morphology, DOI: 10.1002/adma.202207586

VIDEOSERIE "Considering this ..."


Die Videoserie "Considering this ..." richtet sich an Studieninteressierte und Studierende und möchte Einblicke liefern: Was bietet das Studium? Was sind Herausforderungen? Wie sind Studium und Job vereinbar? Welche beruflichen Perspektiven ergeben sich? Antworten darauf liefern Lehrende und Studierende.

Serie auf YouTube:

Warum Chemie?

Die gesamte materielle Welt ist chemischer Natur. Die Chemie hat daher eine zentrale Stellung innerhalb der Naturwissenschaften. Zudem leben wir in einer naturwissenschaftlich-technischen Zivilisation, in der die Chemie einen wichtigen Beitrag leistet, unsere Lebensqualität zu verbessern, z.B. durch die Entwicklung neuer Werkstoffe und Wirkstoffe. Die Fakultät bekennt sich zur grundlagenorientierten, breiten Ausbildung im Fach Chemie und darauf aufbauend zur besonderen Entwicklung ihrer Forschungsschwerpunkte. [Zum Leitbild]

Einblicke

Zusammenstellung von Bildern, die über den Einsatz von strukturierter Beleuchtungsmikroskopie (Structured Illumination Microscopy, SIM) und konfokaler Lasermikroskopie an der Core Facility Multimodal Imaging entstanden sind – v.l.n.r.: kolloidale Mikrostäbchen, Auftreten von mitochondrialem Superoxid in THP-1-Makrophagen, Erstellung von Aktivitätsprofilen von metallbasierten Medikamenten auf Tumorsphäroiden, fluoreszente Nanokristalle, Wechselwirkungen zwischen Nanoträgern aus mesoporösem Siliziumdioxid und dem Mikrobiom des Darms. © Core Facility Multimodal Imaging