Aktuelles

10.02.2025
 

Find out what the Faculty's women scientists love about their subject and learn about the history of...

31.01.2025
 

Schmerzfreie Methode ermöglicht Analyse von klinisch relevanten Stoffwechselparametern bei...

31.01.2025
 

Benedikt Warth zur Semesterfrage "Wie gerecht ist Gesundheit?"

23.01.2025
 

Das Projekt "Theranostic Peptide Tracers for Breast Cancer" hat das Ziel, die Bildgebung, Diagnose...

20.01.2025
 

Creating a diverse scientific community is a key goal and challenge in today’s academic world.

13.01.2025
 

Die Vorarlberger Modedesignerin Marlene Raymakers arbeitet mit Lederersatz aus dem Labor von...

 Veranstaltungen

Workshop
 

EHS- Day (Environmental health and safety)

When: February 24.02.2025, 9-14h

Where: Carl Auer von Welsbach Lecture Hall

 

Please register!

Vortrag / Talk
 

When: Wednesday, 05.03.2025, 16:15 h

Where: LH3, Mezzanine, Boltzmanngasse 1, 1090 Vienna

Fakultätskolloquium
 

When: 24.03.2025, 16h

Where: Joseph Loschmidt lecture hall (LH 2) of the Faculty of Chemistry

 Neue Fachbeiträge

Be Aware of Transient Dissolution Processes in Co3O4 Acidic Oxygen Evolution Reaction Electrocatalysts

Tatiana Priamushko*, Evanie Franz, Anja Logar, Lazar Bijelić, Patrick Guggenberger, Daniel Escalera-López, Matej Zlatar, Jörg Libuda, Freddy Kleitz, Nejc Hodnik, Olaf Brummel, Serhiy Cherevko*

Journal of the American Chemical Society

doi.org/10.1021/jacs.4c14952

 

Electrosynthesis of Mussel-inspired Adhesive Polymers as a Novel Class of Transient Enzyme Stabilizers

T. J. Neubert, M. M. Hielscher, K. Walter, C. M. Schröter, M. Stage, R. R. Rosencrantz, F. Panis, A. Rompel, K. Balasubramanian, S. R. Waldvogel, H. G. Börner

Angew. Chem. Int. Ed. 2025, 64, e202419684

doi.org/10.1002/anie.202419684

The Role of Nanoporous Adsorbents in the Circular Economy—Closing the Loop of Critical Materials Recovery

J. Florek, M. Negoro, Y. Hu, K. Kanamori, K. Nakanishi, F. Kleitz

Adv. Funct. Mater. 2024, 2409462. doi.org/10.1002/adfm.202409462

VIDEOSERIE "Considering this ..."


Die Videoserie "Considering this ..." richtet sich an Studieninteressierte und Studierende und möchte Einblicke liefern: Was bietet das Studium? Was sind Herausforderungen? Wie sind Studium und Job vereinbar? Welche beruflichen Perspektiven ergeben sich? Antworten darauf liefern Lehrende und Studierende.

Serie auf YouTube:

Warum Chemie?

Die gesamte materielle Welt ist chemischer Natur. Die Chemie hat daher eine zentrale Stellung innerhalb der Naturwissenschaften. Zudem leben wir in einer naturwissenschaftlich-technischen Zivilisation, in der die Chemie einen wichtigen Beitrag leistet, unsere Lebensqualität zu verbessern, z.B. durch die Entwicklung neuer Werkstoffe und Wirkstoffe. Die Fakultät bekennt sich zur grundlagenorientierten, breiten Ausbildung im Fach Chemie und darauf aufbauend zur besonderen Entwicklung ihrer Forschungsschwerpunkte. [Zum Leitbild]

Einblicke

Zusammenstellung von Bildern, die über den Einsatz von strukturierter Beleuchtungsmikroskopie (Structured Illumination Microscopy, SIM) und konfokaler Lasermikroskopie an der Core Facility Multimodal Imaging entstanden sind – v.l.n.r.: kolloidale Mikrostäbchen, Auftreten von mitochondrialem Superoxid in THP-1-Makrophagen, Erstellung von Aktivitätsprofilen von metallbasierten Medikamenten auf Tumorsphäroiden, fluoreszente Nanokristalle, Wechselwirkungen zwischen Nanoträgern aus mesoporösem Siliziumdioxid und dem Mikrobiom des Darms. © Core Facility Multimodal Imaging