Aktuelles
Veranstaltungen
Neue Fachbeiträge
In den Medien
- Alexander Bismarck über Lederimitat aus Pilzen (orf - konkret, 13.02.2025)
- Statt Blutabnahme: Was ein Tröpfchen Fingerschweiß über Brustkrebs und dessen Therapie verrät (Die Presse, 31.01.2025)
- Was ein Fingerschweiß-Tropfen über Brustkrebstherapie verrät (Salzburger Nachrichten 31.01.2025)
- Benedikt Warth im Podcast der LVA "Analytically Delicious" (Ep. 8): The Exposome Revolution: How our Environment Shapes our Health, 22.01.2025 (YouTube, Spotify)
- Wie aus Champignons ein Lederersatz wird (Die Presse, 12.01.2025)
- Michael Anton über Säure-Einbrüche (Servus am Abend, Servus TV, 18.10.2024)
- Nuno Maulide über "KI in der Chemie" (Wissen Aktuell, Ö1, 09.10.2024)
- Rekordverdächtige 24 Austro-Forscher erhalten ERC-"Starting Grants" (Salzburger Nachrichten, 05.09.2024)
- Ein Sensor aus Zucker spürt Krankheiten früh auf (Die Presse, 26.08.2024
- Wie aus Pilzen ein Lederersatz hergestellt wird (Der Standard, 17.05.2024)
- Minister Polaschek: "Es liegt an uns, unser historisches Erbe zu ändern" (Der Standard, 18.03.2024)
- Besuch im neuen Lehr-Lern-Labor: Wo kleine Tüftler experimentieren, (Kurier, 17.03.2024)
- Radiotipp: Plastik im Blut, Weichmacher im Urin, (Ö1, 29.02.2024)
- #9 SPOTLIGHT ON: Der Sprung zur eigenen Forschungssgruppe mit Dr. Evelyn Rampler (Podcast Die Wissen schafft, 15.01.2024)
VIDEOSERIE "Considering this ..."
Die Videoserie "Considering this ..." richtet sich an Studieninteressierte und Studierende und möchte Einblicke liefern: Was bietet das Studium? Was sind Herausforderungen? Wie sind Studium und Job vereinbar? Welche beruflichen Perspektiven ergeben sich? Antworten darauf liefern Lehrende und Studierende.
Serie auf YouTube:
Warum Chemie?
Die gesamte materielle Welt ist chemischer Natur. Die Chemie hat daher eine zentrale Stellung innerhalb der Naturwissenschaften. Zudem leben wir in einer naturwissenschaftlich-technischen Zivilisation, in der die Chemie einen wichtigen Beitrag leistet, unsere Lebensqualität zu verbessern, z.B. durch die Entwicklung neuer Werkstoffe und Wirkstoffe. Die Fakultät bekennt sich zur grundlagenorientierten, breiten Ausbildung im Fach Chemie und darauf aufbauend zur besonderen Entwicklung ihrer Forschungsschwerpunkte. [Zum Leitbild]
Einblicke
Zusammenstellung von Bildern, die über den Einsatz von strukturierter Beleuchtungsmikroskopie (Structured Illumination Microscopy, SIM) und konfokaler Lasermikroskopie an der Core Facility Multimodal Imaging entstanden sind – v.l.n.r.: kolloidale Mikrostäbchen, Auftreten von mitochondrialem Superoxid in THP-1-Makrophagen, Erstellung von Aktivitätsprofilen von metallbasierten Medikamenten auf Tumorsphäroiden, fluoreszente Nanokristalle, Wechselwirkungen zwischen Nanoträgern aus mesoporösem Siliziumdioxid und dem Mikrobiom des Darms. © Core Facility Multimodal Imaging