Lara Polak vom Institut für Chemische Katalyse gewann einen Posterpreis für ihren Beitrag "Influence of the Ligand Bite Angle on Rare-Earth Metal...
Wissenschafter*innen des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) und der Universität Wien halten natürliche Ursachen für...
Von 1972 bis 2022 war Robert Herfort als Laborant am Institut für Anorganische Chemie und später zusätzlich am Institut für Anorganische Chemie -...
Atomgenaue Beschreibung von Proteinen in natürlicher Konzentration kann dazu beitragen, den Prozess der Zellvermehrung bis hin zum Tumorwachstum...
In diesem M-ERA-Net-Projekt entwickelt ein internationales Team unter Leitung der Chemikerin und ERC-Preisträgerin Jia Min Chin neuartige Separatoren...
Martin Schaier vom Institut für Analytische Chemie erhielt jüngst beim "European Workshop on Laser Ablation" (EWLA 2022) in Bern den "Poster...
Biochips (Microarrays) sind moderne Analysewerkzeuge, die es erlauben, in einer geringen Menge von Probenmaterial gleichzeitig tausende von...
Beim Infografikwettbewerb 2021 des Doktorand*innenzentrums der Universität Wien ging der dritte Platz an María Fernanda Cervantes Recalde für ihre...
Die Daguerreotypie-Technik ist nach Louis Jacques Mandé Daguerre benannt, dem im 19. Jahrhundert und unter Beitrag von Joseph Nicéphore Niépce die...